Homburg - Palais Esebeck
- Details
- Geschrieben von Ralf Schneider
- Hauptkategorie: Stadtschlösser
- Zugriffe: 31979
Die Stadt Homburg war seit dem 16. Jahrhundert sehr stark durch Befestigungsanlagen bestimmt. Zunächst entstanden im Auftrag der Grafen von Nassau-Saarbrücken die große Festung und deren Bollwerke auf dem Schlossberg. Die Stadt wurde in das Befestigungssystem mit einbezogen. Nachdem Homburg französisch besetzt war, wurden diese Anlagen in den Befestigungsgürtel einbezogen, die Ludwig XIV. durch seinen Festungsbaumeister Vauban errichten ließ. Homburg entwickelte sich zu einer der großen Festungen in Kerneuropa mit einer Längsausdehnung von ca. 650 Metern. Entlang der Stadtränder entstanden nicht nur weitere Verteidigungsanlagen, sondern auch Kasernengebäude. Mit dem Abzug der Franzosen 1714 wurden auch deren Befestigungsanlagen (selbst) zerstört, so dass Homburgs Stadtränder in einem recht desolaten Zustand waren. Die städtebauliche Situation Homburgs begann sich erst zu Beginn der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts grundlegend zu ändern.
Schloss Pettersheim
- Details
- Geschrieben von Ralf Schneider
- Hauptkategorie: Rheinpfalz
- Zugriffe: 48794
Wie Schloss Jägersburg, so ist auch Schloss Pettersheim mit der Person und dem Namen von Herzog Christian IV. eng verbunden. Wohl wegen seinen überschaubaren Dimensionen war Schloss Pettersheim ein bevorzugter Aufenthalt von Herzog Christian IV. Hier war es auch, wo er im November des Jahres 1775 an einer Lungenentzündung verstarb. Die Folgen der Französischen Revolution bedeuteten auch für diese kleine Anlage das – wenn auch nicht endgültige - Ende. Teile des Schlosses stehen noch, allerdings in einem derart verfremdeten Erscheinungsbild, dass es sich dem unwissenden Betrachter nicht aufdrängt.
Geplante Versetzung auf den Carlsberg
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: Jagdschloss Jägersburg
- Zugriffe: 11103
Schloß Jägersburg wurde nach seiner Fertigstellung sowohl als Jagdschloß als auch als Sommersitz genutzt, zumal die Gesamtanlage - entgegen der Neuen Residenz Zweibrücken - durchaus königliche Qualitäten und Maßstäbe vorzuweisen hatte. Mit dem Tode Christians IV. wurden die Funktionen nicht aufgegeben, im Gegenteil. Herzog Carl II. August löste unmittelbar nach seiner Inthronisierung zur Jahreswende 1775/76 die Zweibrücker Hoftafel auf, was bedeutet, daß die bislang vorhandene Hofgesellschaft der Ära Christians IV. nicht mehr in ihrer Zusammensetzung erwünscht war. Ausschlaggebend für diesen Schritt war letztlich die herzogliche Maitresse Caroline Auguste von Esebeck, die einen unerhört großen Einfluß auf Carl II. August ausübte. Ihr zuliebe verlegte er schließlich 1776 die gesamte Hofhaltung nach Jägersburg, das nun zur offiziellen Landresidenz Carls II. avancierte.
Lageplan des Carlsberges
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: Schloss Carlsberg
- Zugriffe: 8661
Lageplan des Carlsberges mit Gebäuden des Schlosses und der Parkanlage.