Anmerkungen
21. Siehe Gartenkunst, Heft 2/1999
22. Siehe bei Schneider 2003, ab S. 263
23. Rechnungsbestände im Landesarchiv Speyer, in denen die
Steinhauerarbeiten für die Bögen belegt sind (u.a.
Bestand B 3, Nr. 2595)
24. Da das Schlossareal dem „natürlichen“ Bewuchs überlassen
wurde, ist es momentan unmöglich die Örtlichkeit
eingehender zu untersuchen.
25. Schneider 2003, S. 326.
26. LA Speyer, Bestand B3, Nr. 2607 und Nr. 2593.
27. Am deutlichsten erkennt man die Situation bei Leclerc,
der hier einen durch Treillagen umgrenzten
Gartenbereich präsentiert.
28. Der gesamte Wald hinter dem Schloss ist der völligen
Verwilderung preis gegeben worden, weshalb er nicht
mehr zugängig ist und die Befunde quasi im „Urwald“
verschollen sind.
29. LA Speyer, Bestand B3 Nr. 2595 bzw. Bestand B4 Nr. 2547.
30. LA Speyer, Bestand B 3 Nr. 2611.
31. Vermutung von Schwan, allerdings ohne Beweisführung.