Zweibrücken
Die Linie Zweibrücken entstand 1410 nach dem Tode König Rupprecht 1400-1410 (als Rupprecht III. Klem, Kurfürst von der Pfalz 1398-1410). Seine Erben spalteten sich in die vier Linien auf:
Die Linien Mosbach und Neuburg-Oberpfalz starben nach zwei Generatione aus. Aus der Linie Neuburg-Oberpfalz stammt der Dänische (incl. Schweden und Norwegen) König Christoph III.

Kleeburg
Die Linie Kleeburg entstand 1611 durch Aufspaltung der (mittleren) Zweibrücker Linie in die Linien:
- Zweibrücken jüngere Linie
- Zweibrücken-Landsberg
- Zweibrücken-Kleeburg
Johann Kasimir, Pfalzgraf und Herzog v.d.Pfalz-Kleeburg heiratete Katharina, Prinzessin v.Schweden. Aus dieser Linien stammen:
- Karl X. Gustav, König v.Schweden (1622-1660)
- Karl XI., König v.Schweden (1655-1697)
- Karl XII., König v.Schweden (1682-1718).
Mit Karl XII. stirbt die männliche Linie in Schweden aus. Gustav Samuel Leopold ist zu Katholizismus gewechselt und nicht erbberechtigt, er wird Herzog von Zweibrücken. Die Königswürde ging an die Schwester Karls XII, Ulrike Eleonore, Kronprinzessin v.Schweden und ihren Mann Friedrich v.Hessen-Kassel.
Ein weiterer weiblicher Zweig der Linie ging im Haus Holstein-Gottrop auf. Aus diesem stammt Carl (oder Karl) Peter Ulrich von Schleswig-Holstein-Gottorp, welcher auch als Peter III. Zar von Rußland bekannt ist.

Neuburg
Die Linie Neuburg entstand 1569 nach dem Tod Herzogs Wolfgangs. Nach seinem Tod entstanden die fünf Linien:
- Linie Neuburg-Hilpoltstein
- Linie Zweibrücken
- Linie Sulzbach I (Hilpoltstein)
- Linie Parkstein
- Linie Birkenfeld
Rupprecht von der Pfalz wurde vom Schwiegervater Georg adoptiert und zum Erben von Bayern-Landshut erklärt, was zu dem bayerischen Erbfolgekrieg führte. Im Frieden von Köln 1505 wurde für die überlebenden Kinder Ottheinrich und Philipp das Herzogtum Pfalz-Neuburg geschaffen. Nach dem Tod Ottheinrichs fällt das Herzogtum Pfalz-Neuburg an die Linie Pfalz-Zweibrücken-Neuburg
Nach einer Generation Linie spaltete sich die Linie
- Pfalz-Sulzbach
ab. 1685 erbt die Neuburger Linie die pfälzer Kurwürde, 1742 fällt sie mit Karl Theodor an die Linie Pfalz-Sulzbach. 1777 erbt Karl Theodor das Kurfürstentum Bayern.

Birkenfeld
Die Linie Birkenfeld entstand 1569 nach dem Tod Herzogs Wolfgangs. Nach seinem Tod entstanden die fünf Linien:
- Linie Neuburg-Hilpoltstein
- Linie Zweibrücken
- Linie Sulzbach I (Hilpoltstein)
- Linie Parkstein
- Linie Birkenfeld
Die Linieen Sulzbach I - Hilpoltstein und Parkstein sind nach einer Generation Ausgestorben. Die Linie spaltete sich noch einmal in die Linien:
Birkenfeld-Bischweiler
Birkenfeld-Gelnhausen
Die Linie Birkenfeld hat alle Wittelsbacher Linien überlebt und alle Wittelsbacher Länder geerbt. Birkenfeld-Bischweiler ist die Linie der Könige von Bayern, heute Herzöge von Bayern und Birkenfeld-Gelnhausen bildete die Linie der Herzöge in Bayern.
Auch die beiden berühmtesten Vertreter der Wittelsbacher entstammen dieser Linie:
- Ludwig II., König von Bayern (*25. August 1845, +13. Juni 1886), Großgroßneffe Herzogs Carl II. August, Birkenfeld-Bischweiler
- Elisabeth (Sisi, Sissi), Prinzessin von Bayern (*24. Dezember 1837, +10. September 1898), Großnichte Herzogs Carl II. August, Birkenfeld Gelnhausen
