www.Schloss-Carlsberg.de
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Zugriffe: 28706

Digitalisierte Bestände der Französische Nationalbibliothek
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Zugriffe: 8346
Die Digitalisierung ist in die Welt der Archive und Bibliotheken eingeogen. Dies bringt Vorteile für die Geschichtsforschern und Interessierten. Die digitalisierten Bestände der Archive und Bibliotheken sind online zugänglich. Hier sind einige interessante Links zu Plänen und Bilder zur Homburger und zur Geschichte des Herzogtums Zweibrücken in der Französischen Nationalbibliothek in Paris.
UNBEKANNTE PLÄNE ZU PFALZ-ZWEIBRÜCKER GÄRTEN UND PARKS
- Details
- Geschrieben von Ralf Schneider
- Zugriffe: 10614
Unbekannte Pläne zu Pfalz-Zweibrücker Gärten und Parks
Es sind oft die Zufälle des Lebens, die auf die Spuren nach lange gesuchten und doch nie gefundenen Zeugnissen historischer Zweibrücker Schloss- und Gartenanlagen führen. Nach wie vor müssen die Pläne der meisten Schlösser und Gärten des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken als verschollen gelten. Die Frage stellt sich nur: sind sie auch wirklich verloren?
Weiterlesen: UNBEKANNTE PLÄNE ZU PFALZ-ZWEIBRÜCKER GÄRTEN UND PARKS
Homburg - Palais Salabert
- Details
- Geschrieben von Ralf Schneider
- Hauptkategorie: Stadtschlösser
- Zugriffe: 48521
Pierre Abbé Salabert (Bildquelle [1]) gehörte wohl zu den skurrilsten Persönlichkeiten am Pfalz-Zweibrücker Hof. 1735 wurde er in Albi (Tarn) geboren. Als Sohn aus bürgerlichem Elternhaus wurde er in Metz zum Priester geweiht. Seit 1760 war er Religionslehrer und Erzieher der Prinzen Carl August und Max Joseph. 1770 wurde er durch Herzog Christian IV. zum Titularabt von Tholey ernannt, einem Amt, dass ihm zwar eine hohe jährliche Rente einbrachte, aber mit keiner Aufgabe verbunden war. Salabert war mehr Hofmann als Mann der Kirche. Nach dem Tod Christians IV. im Jahre 1775 übersiedelte er an den Hofe der Gräfin Marianne von der Leyen nach Blieskastel, wo man ihm unter anderem eine Affäre mit seiner verwitweten Gastgeberin nachsagte. Ihm brachte dies den wenig ehrenvollen Titel eines „Sultans von Blieskastel“ und den Ruf eines unersättlichen Lustmolches ein.
Tschifflik Pavillon
- Details
- Geschrieben von Administrator
- Hauptkategorie: Schloss Carlsberg
- Zugriffe: 45249
Tschifflik Pavillon
Der sog. Tschifflikpavillon in der Carlslust - Stand der Forschung.